Die "Pressemappe 20. Jahrhundert" bietet aus Kapazitätsgründen nur eine begrenzte Anzahl paralleler Online-Sitzungen an. Die URL mit der automatisch generierten Sessionsnummer, unter der eine Sitzung angeboten wird, ist zeitlich begrenzt und kann daher nicht für die Zitierung verwendet werden.
Jede Mappe besitzt eine eindeutige sechsstellige (IFIS-)Identnummer, die dauerhaft einen direkten Aufruf ermöglicht. Die dazu erforderliche URL ist dem Icon "Mappen-Zitier-Link" hinterlegt. Durch Anklicken des Icons mit der rechten Maustaste kann der Browser-Befehl "Link-Adresse kopieren" aktiviert werden, der die URL zur Weiterverwendung in den Arbeitsspeicher lädt.
Die PURL erlaubt ein strukturiertes Format zu verwenden, das zudem unabhängig von der aktuellen Domäne ist.
Personenarchiv: http://purl.org/pressemappe20/folder/pe/000010
Firmenarchiv: http://purl.org/pressemappe20/folder/co/041389
Länder/Sacharchiv: http://purl.org/pressemappe20/folder/sh/140892,144451
Waren/Länderarchiv: http://purl.org/pressemappe20/folder/wa/142115,126128
http://webopac.hwwa.de/PresseMappe20Bookmark/PM20bm.cfm?i=A%2E%20Borsig%201837%2D2003&mid=F041389
Der Link ist dauerhaft gesichert, wenn er in eine Bookmarkliste (Zotero, etc) übernommen wird. Darüberhinaus bietet der Klick über das Icon die Möglichkeit sich einzelne Dokumente einer Mappe zu merken.Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Geografika, Sachschlagwörter, (u.a.), die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web-Anwendungen genutzt wird. Die GND löste 2012 die bisher getrennt geführten Normdateien (GKD, PND, SWD, u.a.) ab. Normdaten erleichtern die Katalogisierung, bieten eindeutige Sucheinstiege und die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen.
Die "Pressemappe 20. Jahrhundert" übernimmt die GND-Identnummer zur Kennzeichnung, sofern eine passende vorliegt.
Suche nach Firmenmappen mit GND-Nummer. Die Tabelle gibt einen Überblick welchen Benennungen GND-Nummern zugeordnet wurden.
BEACON ist ein sehr einfaches Dateiformat zum Zwecke der Vernetzung, mit dem Linklisten auf Webseiten angegeben werden können, die Inhalte zu bestimmten Normdaten bieten. Das Format eignet sich in seiner jetzigen Form neben der Identifizierung von Personen auch zur Verwendung für Körperschaften und Schlagwörter unter Verwendung der GND-Nummer (früher PND, GKD bzw. SWD) sowie grundsätzlich auch für weitere Normdaten.